Das Programm des ATT 2025
11:00 Uhr - Vortragsraum
Eröffnung des 40. ATT
Begrüßung der Besucher durch den WHS-Vorsitzenden Thomas Payer, sowie Grußworte vom Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen und dem VdS-Vorsitzenden Uwe Pilz
direkt im Anschluss - Vortragsraum
Optikprüfung am Stern
Uwe Pilz, Vorsitzender der VdS
Die Prüfung und Justage von Teleskopen am Stern ist angewandte Wellenoptik. Der Referent geht daher zunächst auf die Grundlagen ein und erläutert die optischen Abbildungsschwächen (Aberrationen) auf der Basis von Wellenfronten. Anschließend stellt er eine Methode vor, wie jeder nur mit einem künstlichen oder realen Stern das eigene Teleskop prüfen und ggf. justieren kann.
Ab 13:00 Uhr besteht in einem Praxisworkshop die Gelegenheit, sich von Uwe Pilz sein eigenes Teleskop überprüfen und ggf. einstellen zu lassen (Details siehe unten).
11:00 Uhr - Bastelraum
Kinderprogramm: Licht aus allen Farben des Regenbogens
Alexandra Piworun, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V
Woher kommt das Sonnenlicht und wieso können wir es sehen? Und: was hat das Sonnenlicht mit einem Regenbogen zu tun? Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund und zerlegen das Licht in seine einzelnen Bestandteile, in seine Spektren. Licht ist nämlich gar nicht gelb oder weiß. Licht beseht aus vielen verschiedenen Farben. Um das genauer zu untersuchen, basteln wir uns zuerst ein eigenes Spektroskop. Dieses benötigen wir, um die einzelnen Farben des Sonnenlichts sichtbar zu machen und das Licht in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen.
Für Kinder ab ca. 8 Jahren.
12:00 Uhr - Seminarraum
Smart Telescopes in der Praxis: wie verändern sie die Astrofotografie?
Udo Siepmann, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V
Mit Smart Telescopes wagen inzwischen viele Einsteiger ihren ersten Schritt in die Astrofotografie. Sie sind zudem als Reiseteleskope beliebt und sogar als Dauerlösung für Nutzer, die sich nicht mit technischem Ballast plagen wollen. Was zeichnet Smart Telescopes im Unterschied zum herkömmlichen Instrumentarium aus? Was bietet derzeit der Markt an Geräten? Welche weiteren Entwicklungen sind aus der Sicht der Nutzer interessant? Was bedeuten Smart Telescopes für die Zukunft der Astrofotografie? Bedeuten sie das Ende dieses bislang anspruchsvollen Genres der Fotografie? Oder verbleiben dennoch interessante Nischen für den ambitionierten Fotografen, auch wenn sich das Astrofoto zu einem trivialen Massenprodukt wandeln sollte?
Diese und Ihre Fragen wollen wir mit Ihnen in diesem Workshop diskutieren.
13:00 Uhr - Ort wird noch bekannt gegeben
Praxisworkshop: Optikprüfung- und Justage am künstlichen Stern
Uwe Pilz, Vorsitzender der VdS
13:00 Uhr - Vortragsraum
Abenteuer Remote-Sternwarte
Torsten Müller, Sophie Paulin, Jens Unger
Lichtverschmutzung und schlechtes Wetter erschweren in Deutschland und in vielen Teilen Europas die Astrofotografie. Doch es gibt eine Lösung: Die Remote-Sternwarte. Remote-Sternwarten ermöglichen es, hochwertige astronomische Fotos aufzunehmen, ohne vor Ort sein zu müssen, bei besten Bedingungen und mit kontinuierlicher Beobachtung.
Ein engagiertes Team aus drei leidenschaftlichen Hobby-Astronomen hat bereits zwei Remote-Sternwarten aufgebaut, eine dritte ist in Arbeit. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sich so ein Projekt bewerkstelligen lässt: Von der Planung, über die Geräte, Infrastruktur, Netzwerk und Technik bis hin zu den Kosten und der Ausführung.
14:00 Uhr - Seminarraum
Kindervortrag: Per Anhalter durch unser Weltall
Martina Mouson, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V.
Der kindgerechte Vortrag führt uns durch die Weiten unseres Universums. Wir entdecken die Planeten, ferne Stern, schwarze Löcher und interessante Dinge über unseren Mond und unsere Sonne.
Für Kinder ab ca. 8 Jahren.
14:30 - 16:00 Uhr - Bastelraum
Kinderprogramm: Licht aus allen Farben des Regenbogens
Alexandra Piworun, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V
Woher kommt das Sonnenlicht und wieso können wir es sehen? Und: was hat das Sonnenlicht mit einem Regenbogen zu tun? Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund und zerlegen das Licht in seine einzelnen Bestandteile, in seine Spektren. Licht ist nämlich gar nicht gelb oder weiß. Licht beseht aus vielen verschiedenen Farben. Um das genauer zu untersuchen, basteln wir uns zuerst ein eigenes Spektroskop. Dieses benötigen wir, um die einzelnen Farben des Sonnenlichts sichtbar zu machen und das Licht in seine einzelnen Bestandteile zu zerlegen.
Für Kinder ab ca. 8 Jahren.
15:00 Uhr - Vortragsraum
Die aktive Sonne in Foto, Time-Lapse und radioastronomischer Beobachtung
Udo Siepmann, Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V
Mit Annäherung an ihr Maximum im derzeitigen 25. Zyklus bot und bietet die Sonne zahlreiche interessante Motive. Sie lassen sich in Fotos, Zeitraffer-Sequenzen und auch mit einfachen radioastronomischen Mitteln von Amateuren dokumentieren. Der Vortrag erläutert die Indikatoren der zunehmenden Sonnenaktivität, die beobachtbaren Phänomene und stellt zeitsparende Verfahren der Aufnahmeplanung, Bildgewinnung und Bildverarbeitung und insbesondere der Erstellung von Animationen vor. Reizvoll ist die Ergänzung dieser fotografischen Dokumentation durch ein radioastronomisches Monitoring der Sonnenaktivität, die - wie die Erfahrungen an der Walter-Hohmann-Sternwarte zeigen - auch mit überschaubarem Aufwand zu leisten ist.